Festivalensemble 2025


Johanna Durczok erhielt ihren ersten Violinunterricht im Alter von fünf Jahren bei ihrem Großvater. Sie studierte an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim in der Klasse von Prof. Roman Nodel, bei dem sie 2007 ihr Studium mit Bestnote abschloss. Bei Prof. Christian Ostertag absolvierte sie ihr solistisches Aufbaustudium. Bereits als Jugendliche gewann sie diverse Wettbewerbe und Preise und nahm an Meisterkursen bei namhaften Professoren wie Prof. Yfrah Neaman, Liviu Prunaru, Remus Azoitei, Michael Flaksman und Prof. Siegfried Palm teil. Zudem trat die Geigerin mehrfach als Solistin u.a. mit dem Kurpfälzischen Kammerorchester und dem Orchester der 4. Internationalen Orchesterakademie des Nationaltheaters Mannheim unter der Leitung von Christoph Spering auf. Im Gustav Mahler Jugendorchester sammelte sie unter der Leitung von Claudio Abbado weitere Erfahrungen. Johanna Durczok war außerdem als 2. Konzertmeisterin im Kurpfälzischen Kammerorchester sowie als Gastkonzertmeisterin im Südwestdeutschen Kammerorchester Pforzheim tätig. Von 2008 bis 2011 arbeitete sie unter Zeitverträgen beim SWR-Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg sowie beim hr Sinfonieorchester Frankfurt. Seit Oktober 2011 ist Johanna Durczok Mitglied der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz.



©Amelie Meissner

 

Estelle Weber wurde in Ulm geboren und begann im Alter von 5 Jahren bei Natalja Raithel an der Musikschule Giengen Geigenunterricht zu nehmen.

Sie wurde mit mehrfachen ersten Preisen in nationalen und internationalen Wettbewerben ausgezeichnet, wie z.B. Jugend Musiziert mit voller Punktzahl im Bundeswettbewerb in den

Kategorien Violine Solo, Violine Duo und Kammermusik.

Mehrere Meisterkurse in der Schweiz, Frankreich, Malta, Deutschland, Österreich und der Tschechischen Republik sind Teil ihres Engagements auf ihrem Instrument. Sie lernte und erhielt

Unterrichte von renommiertesten Pädagogen, wie Pavel Vernikov, Maxim Vengerov, Petru Munteanu, Kirill Troussov und Heime Müller.

Estelle ist Stipendiatin der Hermine-Klenz Stiftung und der Deutschen Stiftung Musikleben und erhielt ein Instrument aus dem Instrumentenfond dieser Stiftung für ihre bereits in jungen Jahren

gezeigten Leistungen.

Sie ist neben ihrem Interesse an Kammermusik auch als Solistin u.a. in Paris, Prag, München, Stuttgart, Bukarest, Valetta und St. Julian auf Malta aufgetreten. Als Teil der LGT Young Soloists konzertierte sie u.A. in Hong Kong, Singapur, im Gasteig München und im Musikverein in Wien.

2020 begann sie das Musikstudium am Mozarteum Salzburgs und führt dieses an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien als Schülerin von Albena Danailova fort.



©Dennis Miller

Jennifer Miller, gebürtige Illertisserin, fing im Kindesalter an Klavier zu lernen und fand am Kolleg der Schulbrüder Illertissen über die Geige bald zur Bratsche. Ihr Bachelorstudium, Instrumentalpädagogik für Geige und Bratsche, begann sie am LMC Augsburg und schloss es mit einem zusätzlichen künstlerischen Abschluss an der Musikhochschule in Nürnberg bei Prof. Willwohl ab. 2017 wurde sie für das Masterstudium Orchester in der Klasse von Prof. Krüger an der Musikhochschule in Weimar aufgenommen. Parallel war sie Akademistin beim Philharmonischen Staatsorchester Hamburg. Weitere Orchestererfahrungen sammelte sie als Stimmführerin der Thüringer Symphoniker und als Freischaffende Bratschistin in der Berliner Region. Seit 2024 ist sie beim Philharmonischen Orchester der Stadt Ulm engagiert.

 



Aglaja Vollstedt, geboren und aufgewachsen in Neu-Ulm, erhielt ersten Violin- und Klavierunterricht bei ihrer Mutter Andrea Vollstedt. Ab 2004 wurde sie von KMD Wolfgang Gütinger im Fach Orgel unterrichtet, 2007 absolvierte sie ihr C-Kantor:innen Examen an der
Hochschule für evangelische Kirchenmusik Bayreuth. Als nebenamtliche Organistin ist sie an verschiedenen Kirchen tätig, ihre Konzerttätigkeit führte sie dabei ins In- und Ausland.

Ihr Studium der Orchestermusik absolvierte sie bei Prof. Roman Nodel an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Mannheim, seit 2016 ist sie Geigerin der Südwestdeutschen Philharmonie Konstanz.



Ilya Ryabokon, geboren am 15.11.1983 in Kiev (Ukraine) in einer Musikerfamilie, erhielt seinen ersten Cello-Unterricht mit 5 Jahren bei seiner Mutter. Es folgte die Aufnahme in die Schule für begabte Kinder in St. Petersburg.
In Deutschland war er regelmäßiger Preisträger beim Wettbewerb "Jugend Musiziert" auf Landes- und Bundesebene. Sein Grundstudium hat er bei Martin Ostertag (Karlsruhe) und Roland Kuntze (Mannheim) absolviert und hat bei Christoph Henkel (Freiburg) das Aufbaustudium abgeschlossen. Er trat als Solist mit dem "Georgischen Kammerorchester" aus Ingolstadt auf und nahm bei Meisterkursen von renommierten Cellisten wie A. Meneses, D. Grigorian und M. Ostertag teil. Außerdem war er Preisträger beim internationalen Wettbewerb "Premio Rovere D'Oro" und hatte als Leihgabe Violoncelli aus der "Landessammlung für Streichinstrumente Baden-Württemberg". Zu seiner Orchesterlaufbahn gehören u.a. der SWR Baden-Baden/Freiburg und die Royal Flemish Philharmonic Antwerpen. Seit 2013 ist er engagiert bei der Südwestdeutschen Philharmonie Konstanz als Stv. Solo-Cellist.



©Florian Thierer

Anna-Lena Cech, geboren und aufgewachsen in Braunschweig, erhielt ihren ersten Kontrabassunterricht im Alter von 13 Jahren an der städtischen Musikschule Braunschweig. Ihr Musikstudium absolvierte sie an der Universität Mozarteum Salzburg bei Prof. Christine Hoock. Zur Ergänzung ihrer musikalischen Ausbildung besuchte sie zahlreiche Meisterkurse, u.a. bei Prof. Günter Klaus, Prof. Klaus Stoll und Prof. Dorin Marc. Von 2013 bis 2015 war sie Stipendiatin der Stiftung „Villa Musica Rheinland-Pfalz“. Orchestererfahrung sammelte sie in der Jungen Deutschen Philharmonie, sowie als Praktikantin im Staatsorchester Braunschweig und der NDR Radiophilharmonie Hannover. Seit 2016 ist Anna-Lena Cech Kontrabassistin in der Südwestdeutschen Philharmonie Konstanz

 



Michaela Butz ist seit Oktober 2022 Solo-Klarinettistin und Konzertmeisterin im Polizeiorchester Bayern. Zuvor war sie in Zeitverträgen als Solo-Klarinettistin am Staatstheater in Augsburg und am Stadttheater in Pforzheim engagiert. Als Gastmusikerin musiziert sie weiteren professionellen Orchestern wie dem Philharmonischen Orchester der Stadt Ulm, bei der Niederbayerischen Philharmonie Passau, bei der Württembergischen Philharmonie Reutlingen und bei der Deutschen Radiophilharmonie Saarbrücken-Kaiserslautern. Gemeinsam mit ihrem Duo-Partner Michael Wurzer veröffentlichte sie 2021 ihre Debut-CD mit dem Titel

!Vamos! in der Besetzung B-Klarinette und Bassklarinette. Sie war zudem als Lehrkraft am Musischen Gymnasium und an der Musikschule in Schrobenhausen sowie als Jurorin beim Wettbewerb Jugend musiziert tätig.

 

 



Bereits im zarten Alter von 1 1/2 Jahren schien es unausweichlich: Dieses Kind wird Schlagzeuger! Multipercussionist Jonathan Zenker, geb. 2005 in Hall in Tirol als Sohn zweier Musiker, zeigte in den vergangenen Jahren auf eindrucksvolle Weise, wie sehr er von dem Wunsch erfüllt ist, mit seiner Musik zu berühren und zu verblüffen. Die Klänge, die er dem Marimbaphon entlockt, decken alle Spektren des Instruments ab: Von donnernd rhythmisch bis lyrisch melodiös reichen die Skalen, die seine 4 Schlägel wieselflink aus den Tasten herausholen. Preise bei Jugend musiziert sammelte er wie andere Jungs Fußballkarten: als mehrfacher Preisträger bei Regional-, Landes- und Bundeswettbewerben in verschiedenen Kategorien ließ er schon frühzeitig sein besonderes Talent erkennen. Seit 2022 studiert er parallel zu seinem Abitur als Jungstudent an der
renommierten Hochschule für Musik und Theater München bei einem der spannendsten Percussionisten von Heute: Prof. Alexej Gerassimez bekleidet die Nachfolgeprofessur von Prof. Peter Sadlo und ist nicht nur Performer auf allen großen internationalen Konzertpodien, sondern auch Komponist erfolgreicher Schlagzeugliteratur. Mit dem Konzert für Marimbaphon und Orchester von Ney Rosauro präsentiert sich Jonathan Zenker erstmals solistisch mit Orchesterbegleitung, lassen Sie sich begeistern.



Hye Rim Ma wurde in Busan, Südkorea, geboren und absolvierte ihr Studium an der Yonsei Universität mit höchster Auszeichnung. An der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim vertiefte sie ihr Studium bei Prof. Michael Hauber und schloss Diplom, Konzertexamen und Kammermusik mit Bestnoten ab. Sie ist Preisträgerin nationaler und internationaler Wettbewerbe und erhielt u. a. das Deutschlandstipendium. Als Solistin trat sie mit dem Kurpfälzischen Kammerorchester und der Baden-Badener Philharmonie auf. Ihre besondere Leidenschaft gilt der Kammermusik. Derzeit unterrichtet sie als Dozentin an der Musikhochschule Mannheim und bei der Sommerakademie Schloss Heiligenberg.



©Florian Thierer

Georg Michael Grau (Klavier) führten Konzerte im In- und Ausland zu den BBC Proms in London, dem Klavierfestival Ruhr, sowie in die New Yorker Carnegie Hall, die Berliner Philharmonie und die Münchner Residenz. Er konzertierte als Solist mit Orchestern wie den Stuttgarter Philhamonikern, Nürnberger Symphonikern, der Norddeutschen Philharmonie Rostock, den Münchner Symphonikern oder dem Kurpfälzischen Kammerorchester. Zu seinen LehrerInnen gehörten u.a. Edelgard Lübke, Karl-Wilhelm Berger und Prof. Ian Fountain (London). Als Klavierlehrer unterrichtet er an Musikschule Konservatorium Zürich. 2020 veröffentlichte er das Lehrwerk „Wir machen Musik!“, eine Klavierschule für Kinder ab 5 Jahren. Zusammen mit seiner Frau und den gemeinsamen drei Kindern lebt er heute in Konstanz am Bodensee.